Willkommen auf der Website der Bibliothek Amilcar Cabral
Asien, Afrika und Lateinamerika-Bibliothek Amilcar Cabral
Via San Mamolo 24 - 40136 Bologna (Italia)
Telefon 0039- 051/581464 - fax 0039-051/6448034
email: amicabr@comune.bologna.it
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 - 19.00 Uhr
Freitag und Samstag: 8.30 – 13.30 Uhr
Die Bibliothek Amilcar Cabralder Stadt Bologna beschäftigt sich mit internationalen Problemen und im besonderen mit dem politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben der asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Länder. Darüberhinaus organisiert die Bibliothek auch Veranstaltungen zur Information und Vertiefung (Konferenzen, Seminare, Ausstellungen) dieser Themen. Die Bibliothek bietet auch Sprachkurse in aussereuropäischen Sprachen.
Sie besitzt 40.000 Bücher und 400 Zeitschriften.
Die Themenbereiche, die vor allem behandelt werden, sind:
Geschichte, politisches, wirtschaftliches, soziales Leben, Literatur, Kultur und Religion der asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Länder
Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe
Interventionen bei Katastrophen und humanitäre Hilfe
Konflikte und Konfliktlösungen
Menschenrechte und Lebensbedingungen der Frauen in den Entwicklungsländern
Nachhaltige Entwicklung
Geschichte der Begegnung zwischen Ost und West, Reiseliteratur;
Ausländische Einwanderung und ethnische Beziehungen.
Vertretbare Entwicklung
Die Geschichte der Begegnung zwischen Ost und West, Reise Literatur; interethnische Beziehungen und Einwanderung von Ausländern. Die Bibliothek bewahrt einen Bestand von Büchern über Ostafrika (800 Bände über die Geschichte und Kultur Afrikas, Reiseberichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Biographien, Geschichte und Militärgeschichte der Präsenz Italiens in Afrika) gestiftet von der Familie des Generals Guerrino Lasagni.
Es enthält auch ca. 950 Monographien des Bestandes Sammlung von Paul Sebag, die Themen behandeln, die im Zusammenhang mit Tunesien und Nordafrika stehen: man findet Bücher über Archäologie, Geschichte, urbane Soziologie, Religion, Reiseberichte, Bücher über Piraten, über die arabische Sprache und Literatur, das Judentum und Geographie.
Der Bestand der Bibliothek ist im automatisierten Katalog des nationalen Bibliotheksnetzes SBN aufgenommen und über online verfügbar.
Service:
Empfang und Orientierung
Ausleihe
Fernleihe
Dokumentenauslieferung;
Buchreservierung
Vorschläge für Anschaffungen
Einsicht in Dokumente
Einsicht in den Bestand von Guerrino Lasala;
Einsicht in den Bestand von Paul Sebag
bibliographische Informationen, verfügbar auch per e-mail oder per Telefon (051 581464), chat, sowie der Online-Auskunftsdienst "Frag den Bibliothekar"
Lektüre und Einsicht in Zeitungen und Zeitschriften;
Fotokopie
Einsicht in Online-Kataloge
Leseräume
Computer mit Internetanschluss für das Surfen im Web Wi-fi
Mercoledì 24 febbraio 2021, alle ore 21 su Ètv-Rete 7
Da venerdì 26 febbraio 2021 alle 21.10 su Rai Storia, un documentario in quattro puntate. Di Jean-Pierre Canet. Introduzione di Marcella Emiliani
Webinar della Wenner-Gren Foundation. 15, 15 e 25 febbraio 2021
Una piattaforma per facilitare la ricerca e il dialogo inter-culturale
Il racconto della missione su Next quotidiano
Un sito per comprendere la complessità della situazione siriana, attraverso il racconto degli eventi in sei città
Online l'ultimo libro del Collettivo Joana Karda
Un articolo di Marcella Emiliani su Azione
Museo virtuale dell’emigrazione emiliano-romagnola nel mondo.
L’Europa e gli Altri per un mondo Plurale
Una nuova sezione dell'ezine indipendente Jadaliyya
Il Centro per la Cooperazione Internazionale organizza il percorso formativo "Le Afriche Oggi: chiavi di lettura, sfide, prospettive" che propone una serie di corsi interamente online, alcuni introduttivi e altri di approfondimento, dedicati all'Africa contemporanea.
Una mappa interattiva raccontata dai migranti
La puntata de "Il tempo e la storia" del 25 maggio 2017 è disponibile online
Esposizione online dedicata al Museo Indiano di Bologna, a cura di Luca Villa
Marcella Emiliani ha pubblicato una "Storia dell'Isis" in sei puntate sulla rivista svizzera Azione
by Max Fisher on March 26, 2015 - una storia del Medio Oriente attraverso le carte geografiche